
Jean-Claude Früh
Jean-Claude Früh im Kurzinterview – Nach einem Studium der Romanistik habe ich schon früh meine «Berufung» darin gefunden, Menschen durch Ausbildung und Coaching weiterzuentwickeln. Mittlerweile blicke ich auf über 30 Jahren Berufserfahrung in Training und Coaching, als Ausbildungsleiter, in der Organisationsentwicklung und als Lehrlingsverantwortlicher in der Versicherungsbranche zurück.
Seit 2015 engagiere ich mich als Trainer, Coach, Startup-Mentor und -Berater dafür, Einzelpersonen in deren persönlicher Entwicklung und Teams in deren Leistungsentfaltung und Produktivität zu unterstützen und zu fördern. Meine Kernkompetenzen sind Resultat- und Umsetzungsorientiertheit. Da Lernen immer mit Emotionen verbunden ist, muss es letztendlich Spass machen, sich Neues anzueignen und umzusetzen!
Einen Teil meiner Freizeit widme ich dem Sheldrick Wildlife Trust (SWT) in Kenia. Der SWT ist vor allem für seine Arbeit zum Schutz von Elefanten bekannt und betreibt das erfolgreichste Rettungs- und Rehabilitationsprogramm für verwaiste Elefanten der Welt.
Wo setzt du VisuFlip ein?
Um zu Beginn eines Workshops den Ablauf zu präsentieren, halte ich ihn oft mit VisuFlip vorher bildlich fest. Da ein Bild bekanntlich mehr als tausend Worte sagt, wissen die Teilnehmenden jederzeit mit einem Blick, mit welchem Thema wir uns gerade beschäftigen. Auch bin ich dazu übergangen, meinen persönlichen «fil rouge» zum Workshop zum Teil mit VisuFlip zu bebildern.
Welches Projekt gehst du als Nächstes an?
In den letzten Jahren rückt das Thema der inneren Widerstandsfähigkeit immer mehr in den öffentlichen Fokus: zum einen in der Kinder- und Jugenderziehung, zum anderen nimmt das Thema auch in der Erwachsenenbildung einen immer grösseren Raum ein. Im Laufe der Zeit wurde das Wort «Widerstandsfähigkeit» durch das Wort „Resilienz“ ersetzt und wird immer populärer.
Resilienz kann dabei nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch im Team oder auf der organisationalen Ebene analysiert und betrachtet werden.
Um in Zukunft auf individueller Ebene Menschen zu zeigen, wie sie ihre Resilienz-Ressourcen auf- und ausbauen können, Teams dabei zu unterstützen, wie sie sich schneller von Krisen erholen, flexibler werden und sich schneller an Veränderungen anpassen können und schliesslich Unternehmen dabei begleiten zu können, ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, werde ich mich im nächsten Jahr zum Thema «organisationale Resilienz» aus- und weiterbilden.
Wie können Interessierte mit dir in Kontakt treten?